Barbara und Monika

queerAltern-Ausflug: Isole di Brissago / Monte Verità

queerAltern-Ausflug: Isole di Brissago / Monte Verità

Fr 02.06.2023 / Sa 03.06.2023

Zwei Tage die Geschichte der Utopist:innen vor 100 Jahren erleben. Teilnahme auch nur einen Tag möglich.


• • •
queerAltern-Wandertag zum Paxmal

queerAltern-Wandertag zum Paxmal

Sa 06.05.2023

Wanderung auf dem Walenstadtberg


• • •
queerAltern-Erzählraum nach der Erzählcafé-Methode

queerAltern-Erzählraum nach der Erzählcafé-Methode

Di 18.04.2023 / 14h15–16h00

Moderation: Liliana Schmid und Werner Baumann


• • •
8. queerAltern-GV

8. queerAltern-GV

Di 04.04.2023 / 18h00

Unsere Generalversammlung wieder im Theater im Zollhaus.


• • •
10. queerSALON – mit Gast Jenny Schäubli

10. queerSALON – mit Gast Jenny Schäubli

Sa 01.04.2023 / 16h00

Barbara Bosshard im Gespräch mit Jenny Schäubli über das Wagnis ihres Neuanfangs


• • •
Führung: Ausstellung «Alles nur Theater?»

Führung: Ausstellung «Alles nur Theater?»

Do 23.02.2023 / 15h00

Ausstellung «Alles nur Theater? Von Papierpuppen, Marionettenbühnen und Wohnzimmeropern».


• • •
queerAltern-Erzählraum nach der Erzählcafé-Methode 2.0

queerAltern-Erzählraum nach der Erzählcafé-Methode 2.0

Di 21.02.2023 / 14h15–16h00

Moderation: Liliana Schmid und Werner Baumann


• • •
Generationengespräche zwischen Jung und Alt

Generationengespräche zwischen Jung und Alt

So 19.02.2023 / 15h00

Thema: Non-Binarität


• • •
9. queerSALON – mit Gast Dieter Bornemann

9. queerSALON – mit Gast Dieter Bornemann

Sa 28.01.2023 / 16h00

Barbara Bosshard im Gespräch mit Dieter Bornemann über seine Freundin Hildegard Knef (1925–2002)


• • •
Geschichten über den ehemaligen «Barfüsser»

Geschichten über den ehemaligen «Barfüsser»

So 22.01.2023 / 19h00

queerAltern-Mitglied Ernst Ostertag, Mitgründer des Portals Schwulengeschichte.ch, erzählt Geschichten einer ehemaligen legendären Bar.


• • •
Führung: Ausstellung «Alles nur Theater?»

Führung: Ausstellung «Alles nur Theater?»

Do 19.01.2023 / 15h00

Ausstellung «Alles nur Theater? Von Papierpuppen, Marionettenbühnen und Wohnzimmeropern». Ausgebucht: Bei genügend Anmeldungen findet eine weitere Führung am 23. Februar statt.


• • •
Ausgebucht! queerAltern-Neujahrsapéro

Ausgebucht! queerAltern-Neujahrsapéro

So 08.01.2023 / 15h00

Nur für Mitglieder! Ausgebucht! Du kannst dich auf die Warteliste setzen lassen!


• • •
Tavolata Grande im Advent

Tavolata Grande im Advent

Di 13.12.2022 / 12h30–16h00

queerAlternde und Freund:innen treffen sich zu Speis und Trank. Lass dich in einer entspannten Atmosphäre vom queerAltern-Tavolata-Team verwöhnen!


• • •
queerAltern-Erzählraum

queerAltern-Erzählraum

07.12.2022 / 13h30–15h00

Moderation: Werner Baumann und Liliana Schmid


• • •
Erstes queerAltern-Jassturnier

Erstes queerAltern-Jassturnier

Fr 18.11.2022 / 15h00

Abgesagt! Wegen zu wenig Anmeldungen.


• • •
8. queerSALON – mit Gast Monika Voser

8. queerSALON – mit Gast Monika Voser

Sa 12.11.2022 / 16h00

Barbara Bosshard im Gespräch mit Monika Voser, die als eine der ersten Frauen in Zürich ein Tram pilotierte.


• • •
Zugehörigkeit - sich stärkend vernetzen

Zugehörigkeit – sich stärkend vernetzen

05.11.2022 / 09h30–15h30

Workshop für queerAltern-Mitglieder und Verbündete


• • •
queerAltern-Erzählraum

queerAltern-Erzählraum

26.10.2022 / 13h30–15h00

Moderation: Werner Baumann und Liliana Schmid


• • •
queerAltern-Ausflug nach Bad Ragaz

queerAltern-Ausflug nach Bad Ragaz

Sa 01.10.2022 / 09h00

Führung Altes Bad Pfäfers (ausgebucht!) / Besuch Thermalquelle in der Taminaschlucht / Wanderung (fakultativ)


• • •
Begegnungen von Jung und Alt

Begegnungen von Jung und Alt

Sa 20.08.2022 / 18h00–21h00

Milchjugend trifft queerAltern / inkl. Apéro


• • •
queerAltern-Erzählcafé

queerAltern-Erzählcafé

06.07.2022 / 13h00–14h30

Moderation: Werner Baumann und Liliana Schmid


• • •
queerAltern an der Zurich Pride 2022

queerAltern an der Zurich Pride 2022

17.–18.06.2022

Festival-Stand: Freitag 16h00–22h00 / Samstag 14h00–20h00
Umzug: Samstag 14h00–17h00 / Reden 13h00
13h00 Treffpunkt Helvetiaplatz vor Restaurant Bank


• • •
Ralf König: 40 Jahre «Schwulcomix»

Ralf König: 40 Jahre «Schwulcomix»

Di 31.05.2022 / 20h00

Jubiläums-Leseshow mit Ralf König


• • •
6. queerSALON – mit Gast Tobias Simon Mäder

6. queerSALON – mit Gast Tobias Simon Mäder

Sa 14.05.2022 / 16h00

Barbara Bosshard im Gespräch mit Tobias Simon Mäder von Queeramnesty über queere Geflüchtete.


• • •
Ausgebucht: queerAltern-Ausflug auf den Monte Verità

Ausgebucht: queerAltern-Ausflug auf den Monte Verità

Fr 06.05.2022

Wir besuchen mit Kunsthistoriker David Streiff das Rundgemälde «Klarwelt der Seligen» auf dem Monte Verità.


• • •
Neuer Termin: Führung Stiftsbibliothek St. Gallen

Neuer Termin: Führung Stiftsbibliothek St. Gallen

Sa 30.04.2022 / 14h00

Remo Wäspi führt queerAltern-Mitglieder und Freund:innen durch den mit Büchern prallvollen Barocksaal mit Rokoko-Ausstattung.


• • •
Podium: 100/80/30 Jahre Kampf für Gleichberechtigung

Podium: 100/80/30 Jahre Kampf für Gleichberechtigung

Do 28.04.2022 / 19h00

Podiumsgespräch im Rahmen des queeren Filmfestivals Pink Apple


• • •
Ausgebucht: Führung Stiftsbibliothek St. Gallen

Ausgebucht: Führung Stiftsbibliothek St. Gallen

Sa 09.04.2022 / 14h00

Remo Wäspi führt queerAltern-Mitglieder und Freund:innen durch den mit Büchern prallvollen Barocksaal mit Rokoko-Ausstattung.


• • •
7. queerAltern-GV

7. queerAltern-GV

Di 05.04.2022 / 18h00

Unsere Generalversammlung wieder mit Publikum – im Theater im Zollhaus.


• • •
queerAltern-Erzählcafé

queerAltern-Erzählcafé

05.04.2022, 16h00 – 17h30

Kurz vor der GV treffen wir uns in der Genossenschaft Bonlieu.


• • •
5. queerSALON – mit Gast Alon Less

5. queerSALON – mit Gast Alon Less

Sa 26.03.2022 / 16h00

Barbara Bosshard im Gespräch mit Alon Less über seine Mitwirkung im Buch «Lüge! Alles Lüge!» über seinen Vater, Avner Werner Less, Verhörer von Adolf Eichmann.


• • •
4. queerSALON – mit Gast Udo Rauchfleisch

4. queerSALON – mit Gast Udo Rauchfleisch

Sa 29.01.2022 / 16h00

Barbara Bosshard moderiert das neue queerAltern-Format. Heute mit Udo Rauchfleisch, Psychotherapeut, Sachbuch- und Krimiautor.


• • •
Abgesagt: queerAltern-Erzählcafé

Abgesagt: queerAltern-Erzählcafé

19.01.2022, 13h00 – 14h30

Wegen der aktuellen Coronalage wird dieses Treffen nicht durchgeführt.


• • •
Abgesagt: queerAltern-Neujahrs-Dinner

Abgesagt: queerAltern-Neujahrs-Dinner

Sa 15.01.2022 – 18h00

Wegen der aktuellen Coronalage hat der queerAltern-Vorstand beschlossen, diesen Event abzusagen. Bereits gekaufte Tickets werden von Eventfrog direkt zurückbezahlt!


• • •
Best of Tavolata im Advent

Best of Tavolata im Advent

Mi 15.12.2021 / 12h00–16h00

queerAlternde und Freund:innen treffen sich zu Speis und Trank. Lass dich in einer entspannten Atmosphäre vom queerAltern-Tavolata-Team verwöhnen!


• • •
Showcase mit Michael Elsener

Showcase mit Michael Elsener

So 05.12.2021 / 17h00

Kein Outing! queerAltern-Special mit dem beliebten Komiker


• • •
3. queerSALON – mit Gast Marianne Regard

3. queerSALON – mit Gast Marianne Regard

Sa 20.11.2021 / 16h00

Barbara Bosshard moderiert das neue queerAltern-Format. Heute mit Marianne Regard, Neuropsychologin.


• • •
queerAltern-Erzählcafé

queerAltern-Erzählcafé

Mi 17.11.2021 / 13h00–14h00

Austausch über persönliche Erlebnisse, Erkenntnisse und Erfahrungen mit Liliana Schmid

• • •
Ausgebucht! Alles ist ein Nichts ohne Licht: Rundgang durch die Kunsthaus-Erweiterung

Ausgebucht! Alles ist ein Nichts ohne Licht: Rundgang durch die Kunsthaus-Erweiterung

Mi 17.11.2021 – 16h00

AUSGEBUCHT! Lichtsetzerin und queerAltern-Mitglied Lena Omlin zeigt, wie sie Kunstwerke und Museumsräume ins beste Licht rückt.


• • •
AUSGEBUCHT! Alles ist ein Nichts ohne Licht: Rundgang durch die Kunsthaus-Erweiterung

AUSGEBUCHT! Alles ist ein Nichts ohne Licht: Rundgang durch die Kunsthaus-Erweiterung

Mi 10.11.2021 – 16h00

AUSGEBUCHT: Lichtsetzerin und queerAltern-Mitglied Lena Omlin zeigt, wie sie Kunstwerke und Museumsräume ins beste Licht rückt. Neuer Termin am 17.11.2021


• • •
queerAltern-Infoabend: Was du nach dem Ja für die Ehe für alle wissen musst!

queerAltern-Infoabend: Was du nach dem Ja für die Ehe für alle wissen musst!

Di 26.10.2021 – 19h00

Informationsabend mit Rechtsanwalt und Notar Jürg Koller


• • •
queerAltern-Wandertag: Von Diessenhofen nach Schlatt

queerAltern-Wandertag: Von Diessenhofen nach Schlatt

Sa 02.10.2021

Wanderung entlang des Rheins im Kanton Thurgau


• • •
Best of Tavolata: Einladung zu einem kulinarischen Verwöhnprogramm

Best of Tavolata: Einladung zu einem kulinarischen Verwöhnprogramm

Fr 17.09.2021 / 12h30–16h00

Das Tavolata-Team lädt queerAltern-Mitglieder ein zu einem feinen, fleischlosen spätsommerlichen Mittagessen. Lass dich in einer entspannten Atmosphäre verwöhnen!


• • •
queerSALON – Das neue Talk-Format von queerAltern

queerSALON – Das neue Talk-Format von queerAltern

Di 07.09.2021 / 20h00

Barbara Bosshard moderiert das neue queerAltern-Format. Heute mit Peter Rubli, Verdingkind.


• • •
queerAltern an der Zurich-Pride-Demo 2021

queerAltern an der Zurich-Pride-Demo 2021

Sa 04.09.2021 / 12h45

Wir marschieren mit! Und treffen uns auf dem Helvetiaplatz vor dem Restaurant Bank.
Mehr Informationen sowie die Corona-Sicherheitsmassnahmen über diesen Link:


• • •
Premiere: queerSALON – Das neue Talk-Format von queerAltern

Premiere: queerSALON – Das neue Talk-Format von queerAltern

Di 13.07.2021 – 20h00

Barbara Bosshard moderiert das neue queerAltern-Format. Erster Talk-Gast ist Patrick Heinz Ehrat, ehemals Barkeeper in Schwulenbars.


• • •
Pride-Apéro im Zeughaushof

Pride-Apéro im Zeughaushof

Sa 19.06.2021 – 16h00

Gemütliches Beisammensein am Tag des Zurich-Pride-Umzugs
Restaurant Zeughaushof Zürich


• • •
Stadtrundgang «Kreuz & Queer»

Stadtrundgang «Kreuz & Queer»

Sa 19.06.2021 – 11h00

Schwullesbisches Zürich zwischen 1920 und 1950
Treffpunkt: Hans-Waldmann-Denkmal beim Fraumünster


• • •
Info-Veranstaltung aus dem ComedyHaus über die queerAltern-GV 2021

Info-Veranstaltung aus dem ComedyHaus über die queerAltern-GV 2021

Di 15.06.2021 – 18h30

NUR ONLINE: Der queerAltern-Vorstand führt durch die Traktanden der schriftlichen GV 2021, stellt ein neues Vorstandsmitglied vor und präsentiert eine Innovation.

• • •
«Die erträgliche Leichtigkeit des Seins»: Orgelkonzert mit Andreas Wildi

«Die erträgliche Leichtigkeit des Seins»: Orgelkonzert mit Andreas Wildi

Do 11.06.2021 – 18h00

Johanneskirche, Zürich
Orgelkonzert mit Andreas Wildi

• • •

  • Altern unter seinesgleichen: Ich unterstütze die Idee des Vereins queerAltern, da er eine genaue Vorstellung davon hat, wie eine Altersheim-Alternative für Homosexuelle aussehen kann.
    Prof. Dr. Sebastian Probst
    HES
  • Ich kann bei queerAltern meine Talente und meine Kontakte einbringen. Für unsere Community etwas Wegweisendes zu schaffen, ist einfach toll!
    Dieter Achtnich
    Organisationsberater
  • Ich mache mit bei queerAltern, weil es ein generationenübergreifendes Angebot für queere Menschen & friends braucht.
    Basil Spiess
    Architekt
  • Es wäre eine nette Geste, wenn ich am Morgen in einer Einrichtung aufwache und die Pflegerin kommt, mich grüsst und fragt, ob ich als Ensio oder Evelinna aufgewacht bin.
    Evelinna
    aus dem Film „I wish I could tell"
  • Ich finde queerAltern prima, denn ich möchte später einmal mit meiner Identität und Orientierung ganz einfach akzeptiert und gewürdigt werden, so wie ich bin – ohne mich erklären oder gar verstecken zu müssen. Leider ist unsere Gesellschaft noch nicht so weit, dass transgeschlechtliche oder homosexuelle Menschen in der Pflege oder im Seniorenheim problemlos mit ihren Bedürfnissen akzeptiert werden. Daher braucht es Angebote wie queerAltern, die einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang mit älteren LGBTI-Personen ermöglichen.
    Henry Hohmann
    Transgender Network Switzerland
  • Ernst Ostertag (l., geb. 1930) und Röbi Rapp (1930–2018) waren mehr als 60 Jahre ein Paar. Sie waren das erste schwule Paar, das seine Partnerschaft im Kanton Zürich registrieren liess. Ihre Geschichte wurde 2012 von Barbara Bosshard, heute queerAltern-Vizpräsidentin, im Buch „Verborgene Liebe“ beschrieben (Wörterseh-Verlag). 2014 wurde die Geschichte von Ernst Ostertag und Röbi Rapp im preisgekrönten, weltweit erfolgreichen Film „Der Kreis“ erzählt.
    Ernst Ostertag und Röbi Rapp
  • Wir unterstützen queerAltern, weil wir sicherstellen wollen, dass es ein Angebot für queere Menschen & friends in Zürich gibt, welches unseren Ansprüchen entspricht. Was uns am Konzept sehr gefällt, ist, dass Männer und Frauen einen gemeinsamen Ort haben werden. Worüber wir uns auch sehr freuen würden: Wenn im entstehenden Angebot auch Jüngere ein- und ausgehen, damit kein Alters-Ghetto entsteht. Beatrice Buchser arbeitet als selbstständige Grafikerin (www.uniik.com). Jessica McGregor Johnson ist Life Coach (www.jessicamcgregorjohnson.com). Beide leben abwechselnd in Zürich und Südspanien.
    Beatrice Buchser und Jessica McGregor Johnson
  • Ich finde es ein grosses Privileg, als Fachperson im Altersbereich – ohne genaue Kenntnisse der LGBT-Community und ihrer Kultur – in der Entwicklung einer angepassten Wohnform mitwirken zu dürfen. Ich bin dankbar für die Akzeptanz und Wissbegier, die ich in Workshops und Versammlungen erleben konnte. So kommen meine langjährigen Praxis- und Wissenschaftserfahrungen auch in diesem Projekt zum Tragen. Ich werde mein Bestes geben – was immer auch gefragt sein wird.
    Christine M. Merzeder
    Paracelsus Recovery
  • Das von queerAltern geplante Angebot entspricht in hohem Masse dem Bedarf. Gerne bringe ich meine Kontakte und Erfahrungen aus dem In- und Ausland mit ein.
    Dr. Heidi Petry
    Leiterin Zentrum Klinische Pflegewissenschaft Universitätsspital Zürich
  • Die Betreuung und Pflege älterer Menschen ist in einem tiefgreifenden Wandel begriffen. Forschungsergebnisse unterstützen – sinnvoll angewandt – diesen Prozess.
    Dr. Ingrid Eyers
    CraNe Research Network, Lead Consultant in Long-Term Care
  • Queerem Altern einen Raum und eine Stimme zu geben, ist eine Aufgabe von hoher Signifikanz. Sie ist nicht nur ein Gradmesser für die Inklusionskraft einer Gesellschaft, sondern auch eine grundlegende Bedingung dafür, gesellschaftliche Vielfalt in allen Lebensaltern sicht- und erfahrbar zu machen.
    Dr. Dana Mahr