Beat Stirnemann, Paul Strahm , Caroline Bisang, Willa Cartwright (v.l.)
Jürg Nutz
Christiane Voth (l.), Monique Bircher
Ernst Buchmüller
queerAltern an der Zurich Pride 2019
Beatrice, Jürg
Der Besuchsdienst vermittelt Besuche zum Plaudern und Austauschen, Hilfe beim Einkaufen, Begleitung bei Arztbesuchen oder Abholen kritischer Untersuchungsergebnisse, Unterstützung bei vorübergehender Behinderung – und ist offen für andere Ideen.
Wenn du gerne jemanden im Alltag unterstützen möchtest oder selber mal Unterstützung brauchst, dann registriere dich auf queerAltern-TEAMWORK.
queerAltern-Teamwork steht für queere Zusammenarbeit – Business. Freizeit. Engagement.
Der Stammtisch findet jeden ersten Donnerstag des Monats ab 18:30 Uhr im Restaurant Pery in Zürich statt. Die Gruppe hat sich verpflichtet, an jedem Stammtisch mit zwei Personen anwesend zu sein. Die Organisation betreuen Silvia Schmid zusammen mit Vorstandsfrau Caroline Bisang.
queerAltern bietet über verschiedene WhatsApp-Gruppen Möglichkeiten an, sich miteinander zu verbinden, Kontakte zu knüpfen oder einfach nur zu plaudern. Die WhatsApp-Gruppen betreut Theo Keller, der auch Ausflüge und Wanderungen organisiert.
Wer spontan eine Begleitung sucht für eine Veranstaltung, eine Wanderung, einen Ausflug oder Spieler*innen für eine Jassrunde, kann dies in der WhatsApp-Gruppe Aktion vermelden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
In dieser WhatsApp-Gruppe wünscht man sich schöne Tage, grüsst aus den Ferien, gratuliert zum Geburtstag, tauscht Bilder oder Videos aus oder diskutiert auch mal über ein aktuelles Thema.
Seit Frühjahr 2019 trifft sich diese WhatsApp-Gruppe regelmässig bei jemandem zu Hause zu einem Essen. Im Sommer kann es auch ein Picknick sein. Wer sich dieser Gruppe anschliessen will, melde sich bei Theo.
Alle Daten sind jeweils in der Agenda aufgeführt.
Erzählcafé-Moderatorin Liliana Schmid lädt in der Regel am ersten Donnerstag des Monats zur queerAltern-Erzählrunde ein, sodass nachher am Stammtisch teilgenommen werden kann. Die Erzählrunden finden nicht jeden Monat statt.
queerAltern organisiert in der Regel zweimal pro Jahr eine leichte Wanderung oder leitet einen Ausflug.
Ebenfalls zur queerAltern-Tradition gehört einmal pro Jahr ein gemeinsames Dinner mit gemütlichem Beisammensein.