
queerAltern-Erzählraum nach der Erzählcafé-Methode

Regenbogenhaus-Bibliothek kennenlernen: Lesungen bei Kaffee und Kuchen

Das Wohn-, Pflege- und Betreuungsprojekt von queerAltern trägt dazu bei, dass Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transmenschen im Alter aktiv und selbstbestimmt leben können – in einer solidarischen Gemeinschaft und frei von Diskriminierung. Das passt zu unserer vielfältigen und offenen Stadt Zürich. Darum freue ich mich über die private Initiative zu diesem innovativen und in der Schweiz bislang einzigartigen Projekt und wünsche ihm viel Erfolg.
Corine Mauch
Stadtpräsidentin Zürich

Zürich ist aus städtebaulicher Sicht eine dynamische Stadt. Und gilt heute als eine der LGBTI-freundlichsten Städte Europas. Davor soll auch das Alter nicht Halt machen. Bei uns sollen deshalb alle Menschen – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität – auch das dritte und vierte Lebensalter selbstbestimmt und sichtbar (mit)gestalten können.
André Odermatt
Stadtrat von Zürich

Ich freue mich sehr, dass wir – die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich und Pflegezentren der Stadt Zürich – mit dem Lebensort für queere Menschen im Neubauprojekt «Espenhof – wir leben Vielfalt» ein schweizerisches Pionierprojekt zusammen mit queerAltern umsetzen können. Ein wichtiges Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz in der Stadt Zürich. Und zudem ein erstes Projekt im Rahmen der Altersstrategie 2035, welche die Angebotsvielfalt für unterschiedliche Lebensformen im Alter erhöhen und die Durchlässigkeit zwischen den Angeboten verbessern will.
Andreas Hauri
Stadtrat von Zürich